Digitale Medien prägen zunehmend den beruflichen als auch den privaten Bereich unseres Lebens. Die Veränderungen von Arbeitsprozessen, Kommunikationswegen, Infrastrukturen und Informationsbeschaffung haben weitreichende Folgen, auch für das Leben und Lernen unserer SuS. Ein kompetenter und reflektierender Umgang mit den Möglichkeiten der digitalen Medien wird ihre Teilhabechancen sowohl im beruflichen als auch sozialen Bereich deutlich erhöhen und zählt deshalb zu den Schlüsselkompetenzen, die es zu vermitteln gilt. Lernen im digitalen Wandel stellt uns als Schule vor die Herausforderung, unterschiedliche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln und unsere SuS auf eine Berufswelt vorzubereiten, die immer mehr projektorientiertes, eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten fordert, das durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt wird.
Schwerpunkte der Medienbildung sind:
- „Informatik“ – Schwerpunkt Technik
- vertiefender Umgang mit Microsoft-Anwendungen (Bewerbung, Lebenslauf schreiben, Excel-Anwendungen)
- Grundlagen E-Mail, Internet
- Umgang mit spezieller Software (Bildbearbeitung, Videobearbeitung)
- Präsentationen (z.B. des Praktikums) als Power-Point-Präsentation
- Medientage 5, 6, 7, ab dem nächsten Schuljahr auch 9 (Vermittlung eines kritischen Umgangs mit Medien)