Geschichte der KHS Leverkusen

17. Jh. – In einer alten Chronik wird erstmalig eine Schule in der Pfarrei zu Opladen erwähnt.
1806 – An der Düsseldorfer Straße 8 wird ein für damalige Verhältnisse
repräsentatives Schulhaus errichtet ( die spätere Stadtbücherei).
1896 – Das vorhandene Schulgebäude Düsseldorfer Straße 8 wird durch
einen Neubau „weitab von der Straße“ ergänzt.
1904 – Die stetig anwachsende Zahl der Schulneulinge auf 92 bewirkt eine
Erweiterung des neuen Schulgebäudes.
ab 1911 – Trennung in Knaben- und Mädchenklassen
1923 – Die Schule wird geteilt in ein Mädchensystem (336 Mädchen) und ein
Knabensystem (529 Jungen).
1932 – Durch eine Erweiterung erhält das Gebäude Düsseldorfer Straße in
etwa das heutige Aussehen.
1939 – Ein halbes Jahr vor Ausbruch des Krieges Umwandlung der
Katholischen Schule in eine Gemeinschaftsschule
1944/45 – Starke Beschädigung des Schulhauses durch Luftangriffe
1945/46 – Auslagerung in die provisorisch hergerichtete Schule Herzogstraße –
Schichtunterricht
1954 – Wiederherstellung der Katholischen Knaben- (Rektor Mühlhaus) und
der Katholischen Mädchenschule (Rektorin Hansen)
1961 bis 1978 – Rektor Arnold Patas
1967/68 – Trennung in Grund- und Hauptschule; die Schule führt nur noch die Jahrgänge 5 bis 9. Sie umfasst jetzt 18 Klassen mit 622 Kindern.
1978 bis 2000 – Schulleiter Franz-Josef Schorn
1979 – Umzug der Katholischen Hauptschule in das 1911 errichtete
Gebäude des Landrat-Lucas-Gymnasiums Opladen,
Im Hederichsfeld 19
1991/92 – Einweihung der neuen naturwissenschaftlichen Räume (Physik,
Chemie, Biologie)
1999 bis 31.01.2006 – Schulleiter Konrad Hastenrath
01.02.2006 – kommissarischer Schulleiter Günter Leyer
Seit 01.01.2007 – Schulleiterin Frau Schoroth-Prang
01.08.2007 – stellvertretender Schulleiter Herr Funke
21.03.2016 – Umzug der KHS für ca. 4 Jahre in den „Glaspalast“ auf das Gelände der RS Am Stadtpark
08.08.2022 – Zurück nach Hause! Umzug ins renovierte und erneuerte Gebäude in Opladen.
Seit 2009 wird unsere Schule mit dem Berufswahlsiegel als besondere Berufs- und ausbildungsfreundliche Schule ausgezeichnet.
In den letzten Jahren wurden einige Schüler, die sich in besonderer Weise im Schulleben ausgezeichnet haben, zum Schulabschluss mit dem Kiwanis-Preis geehrt.